PAK, PCB, Holzschutz- und Flammschutzmittel
Schadstoffanalytik
Im Bau- und Renovierungsbereich können zahlreiche Produkte Schadstoffe enthalten, die über viele Jahre verwendet wurden. Dazu zählen polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), polychlorierte Biphenyle (PCB), verschiedene Holzschutzmittel sowie Flammschutzmittel. Diese Stoffe wurden eingesetzt, um Materialien haltbarer, wärmedämmender oder feuerfester zu machen. Trotz ihrer technischen Vorteile bergen sie jedoch erhebliche gesundheitliche Risiken, die sowohl für Bauherren als auch für Handwerker wichtig sind.
Bei Sanierungs- oder Modernisierungsarbeiten an älteren Gebäuden ist Vorsicht geboten, da diese Schadstoffe – oft unbemerkt – in Baumaterialien enthalten sein können. PAK finden sich häufig in alten teerhaltigen Klebern und Dachpappen, PCB in Dichtungsmassen oder Beschichtungen, Holzschutzmittel wie PCP, Lindan oder DDT in tragenden Holzkonstruktionen, und Flammschutzmittel wie HBCD in Dämmstoffen. Die unsachgemäße Freisetzung dieser Stoffe kann zu Gesundheitsproblemen bei Bewohnern und Arbeitern führen. Eine fachkundige Schadstoffanalyse vor Baubeginn ist daher notwendig, um Risiken zu erkennen und zielgerichtete Schutzmaßnahmen zu planen.
Der Umgang mit schadstoffbelasteten Baustoffen birgt erhebliche Gesundheitsrisiken durch Einatmen oder Hautkontakt, etwa mit PAK, PCB, Holzschutz- oder Flammschutzmitteln. Um Atemwegserkrankungen, Hautschäden oder sogar Krebs vorzubeugen, sind beim Rückbau und bei der Bearbeitung strenge Schutzmaßnahmen und geeignete Arbeitsverfahren zwingend erforderlich.
Sowohl Bauherren als auch Handwerksbetriebe sind gesetzlich verpflichtet, bei Sanierungsarbeiten Schadstoffe zu identifizieren und den Umgang sicher zu gestalten. Ohne eine professionelle Schadstoffprüfung und eine fachgerechte Entsorgung drohen nicht nur Gesundheitsrisiken, sondern auch empfindliche Strafen und Haftungsfragen. Besonders die Entsorgung belasteter Baustoffe muss unter Einhaltung strenger Vorschriften erfolgen, um Umwelt und Gesundheit zu schützen.
Ein sorgsamer Umgang mit Schadstoffen im Bau ist essenziell für die Sicherheit und Gesundheit aller Beteiligten. Fachkundige Beratung, gründliche Prüfungen vor Baubeginn und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sind zentrale Voraussetzungen für eine sichere und erfolgreiche Sanierung oder Modernisierung.
Alexander Tepe
Dipl.-Ing. Architekt
Tel.: 0151 23 19 84 23
tepe@wite-schadstoffanalytik.de
Claudia Willenborg
Dipl.-Ing.
Tel.: 0171 20 45 03 7
willenborg@wite-schadstoffanalytik.de